ILE Bina Vils

ILE-Zusammenschluss Bina-Vils


„Die schönsten Biergärten zwischen Bina und Vils“ – Die ILE Bina-Vils veröffentlicht Biergartenführer für die Region

von rechts nach links: BGM Johann Luger (1. Vorsitzender ILE Bina-Vils), Monika Wunderlich (Regionalmanagerin ILE Bina-Vils), Stefan Schütze (motivmedia)


Wo lässt sich ein Sommerabend besser genießen als unter alten Bäumen, bei einem kühlen Getränk und guter Gesellschaft? Mit dem neu erschienenen Biergartenführer der ILE Bina-Vils gibt es jetzt zum ersten Mal eine Übersicht über die schönsten Biergärten zwischen Bina und Vils.
Vorgestellt werden über 30 Biergärten, jeder mit eigenem Charakter, besonderen Angeboten, traditionsreicher Atmosphäre und ländlicher Gemütlichkeit. Entstanden ist ein handlicher Begleiter für alle, die regionale Genussorte neu entdecken wollen – zu Fuß, mit dem Rad oder einfach spontan am Feierabend. Wer seine Zeit gern draußen verbringt, findet mit diesem Führer neue Lieblingsorte.
„Jeder Biergarten hat seine eigene Geschichte, sein eigenes Gesicht – genau das macht unsere Region so spannend. Mit dem Führer möchten wir diese Vielfalt sichtbar machen“, erklärt Frau Wunderlich, Regionalmanagerin der ILE Bina-Vils. Das Projekt wird nebst Eigenmittel der ILE Bina-Vils über das Regionalbudget gefördert, einem Förderprogramm des Bundes und Freistaat Bayerns.
Der Biergartenführer ist ab sofort in den ILE-Kommunen und online auf der Website http://www.bina-vils.de erhältlich. 

ILE Bina-Vils Radeln –  für ein gutes Klima und Miteinander!
In Kooperation mit der Initiative STADTRADELN des Landkreis Landshut vom 22.06.2025 bis 12.07.2025 laden wir Sie ein, für die ILE Bina-Vils Kommunen und Unterteams zu radeln.


1. Vorsitzende der ILE Bina-Vils und BGM Gerzen und Christine Gneißinger

Mit dieser Aktion wollen wir den Radverkehr auf dem Land fördern, das Klima schützen und die Gemeinschaft der ILE Bina-Vils Region stärken. Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem Bürgerinnen und Bürger 21 Tage lang für ihre Kommune in der ILE Bina-Vils in die Pedale treten, für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Auf unserer Homepage http://www.bina-vils.de erhalten Sie den Zugangslink für Ihre Kommune. Beim erstmaligen Aufruf des Zugangslinks müssen Sie sich registrieren. Seit diesem Jahr können Sie auch Unterteams bilden, z.B. für Vereine, Freunde, Schulen, Familien u. a. Um Ihre geradelten Kilometer zu tracken, können Sie sich die STADTRADELN-App auf Ihr Handy herunterladen. Alternativ melden Sie sich auf der STADTRADELN-Homepage an und geben manuell ihre gefahrenen Radkilometer ein. Die Gewinnerkommune der Region ILE Bina-Vils wird am Ende der Radlaktion prämiert. Weitere Prämien für die ersten drei Radler und dem Unterteam mit den meisten geradelten Kilometern finden Sie auf unserer Homepage http://www.bina-vils.de.
Gemeinsam setzen wir uns für ein besseres Klima und ein starkes Miteinander ein!

Siegerehrung der STADTRADELN-Aktion des Landkreis Landshut
Ursula Binder aus dem ILE Bina-Vils-Team Aham fährt mit 2580 km die meisten Kilometer im Landkreis Landshut.
Am Donnerstag, den 26. September 2024 fand in der Staatl. Realschule Ergolding die Preisverleihung zur STADTRADELN-Aktion des Landkreises Landshut statt. Neben dem Teamsieger Realschule Ergolding wurde unter anderen auch Frau Binder aus dem ILE Bina-Vils-Team Aham als Teilnehmerin mit den meisten gefahrenen Kilometern geehrt. „Radeln macht mir schon immer Spaß und im Team zu radeln noch mehr“, so Frau Binder bei der Preisübergabe.
Die Aktion fand in diesem Jahr zum dritten Mal im Landkreis Landshut statt. „Jedes Jahr nehmen mehr Radler beim STADTRADELN für den Landkreis teil“, so André von Mensenkampff, dem Organisator der Aktion für den Landkreis Landshut. „So gab es in diesem Jahr 1260 Radlerinnen und Radler in 105 Teams, die 21 Tagen lang in die Pedale getreten sind. Gemeinsam sind sie über 230.000 km geradelt. Das sind im Durchschnitt 8,7 Kilometer pro Tag.“ Damit setzten die Teilnehmer der STADTRADELN-Aktion ein deutliches Zeichen für den Radverkehr und Natur-und Klimaschutz.

Die Regionalmanagerin der ILE Bina-Vils dankte Herrn von Mensenkampff vom Landkreis für diese lobenswerte und engagierte Aktion und freut sich darauf, auch in Zukunft mit den 14 Kommunen der ILE Bina-Vils am STADTRADELN wieder anzutreten.


Von links nach rechts: BGM Jens Herrenreiter (BGM Aham), BGM Johann Luger (Vorsitzender der ILE Bina-Vils), Ursula Binder (Siegerin in der Kategorie Einzelteilnehmerin), Monika Wunderlich (Regionalmanagerin ILE Bina-Vils), André von Mensenkampff (Organisator des STADTRADELN im Landkreis Landshut)

Selbstbestimmt und gut versorgt – Zahlreiche interessierte Besucher
Am 24.09.2024 fand im Bürgersaal in Velden eine Informationsveranstaltung zum Thema „Selbstbestimmt und gut versorgt – Das Unterstützungsnetzwerk für ältere Menschen im Landkreis Landshut“ statt.
Dieses Beratungsangebot wurde im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche von der ILE Bina-Vils in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Landshut organisiert.
Die vier Referentinnen aus dem Landratsamt Landshut Nadine Abramowski (Wohnraumberaterin), Elisabeth Strasser (Seniorenbeauftragte), Gabriele Hans (Betreuungsstelle) und Linda Pilz (Behindertenbeauftragte) stellten viele Angebote, Hilfen und Fördermöglichkeiten für die Lebensbereiche Wohnen, Unterstützung im Alltag, Mobilität, Vorsorge, Pflege und Umgang mit Behinderung vor. Sie gaben Tipps und beantworteten zahlreiche Fragen aus dem Publikum. Anschließend konnten sich die
anwesenden Senioren und deren Angehörige mit individuellen Fragen in Einzelgesprächen an die Referentinnen wenden.
Anwesend waren auch Ansprechpartner der Nachbarschaftshilfen aus Geisenhausen, Bodenkirchen und Velden.
Bei Beratungsbedarf zu den oben genannten Themen stehen die zuständigen Mitarbeiterinnen im Landratsamt Landshut auch weiterhin gern zur Verfügung. Unter der Telefonnummer 0871/408-0 kann Kontakt zu den Referentinnen aufgenommen werden


ILE Bina-Vils – Region blüht auf

Wir suchen Flächen für die Anlage von Blühwiesen 

Die Gemeinschaft der „Integrierten Ländlichen Entwicklung“ im südlichen Landkreis – die „ILE Bina-Vils“ – mit ihren Handlungsfeldern vom Klima-, Wasser- und Naturschutz über Tourismus, Energie, Verwaltungszusammenarbeit, Siedlungs- und Ortskernentwicklung sowie Daseinsvorsorge ruft erneut ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Mitwirken auf. 

Die ILE Bina-Vils hat sich zum Ziel gesetzt, bestehende Blühwiesen in der Region zu erhalten und neue Flächen hierfür zu gewinnen. Hintergrund ist das fortschreitende Insektensterben und die zurückgehende Artenvielfalt in unserer Gegend.

Um hier wirksam gegensteuern und Verbesserungen erzielen zu können, bitten wir unsere Bevölkerung, aktiv mitzuwirken.  Hierfür rufen wir alle Grundstückseigentümer auf, sich mit möglichst vielen Flächen zu beteiligen. Unsere Vision der „Blühenden ILE“ ist es, mehr artenreiche Blühflächen zu generieren, um die Biodiversität in unserer Region zu fördern und unser Landschaftsbild aufzuwerten.

Das Anlegen von Blühwiesen ist für die Eigentümer kostenfrei. Geeignet sind Teilflächen von Wiesen und Äckern über offene Gärten bis hin zu Brachflächen. 

Aufgerufen sind Grundstückseigentümer im gesamten Einzugsgebiet der ILE-Bina-Vils, also in den Kommunen Aham, Adlkofen, Altfraunhofen, Baierbach, Bodenkirchen, Geisenhausen, Gerzen, Kröning, Neufraunhofen, Schalkham, Velden, Vilsbiburg, Vilsheim und Wurmsham, die ihre Flächen in diesem Sinn umgestalten wollen, sich bei ihrem Rathaus zu melden.

Projektträger ist der Landschaftspflegeverband Landshut im Rahmen seines Projektes „Landshut blüht“, welches von der Regierung von Niederbayern mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird.

Fotos: Helmut Naneder


Monika Wunderlich als neue ILE-Regionalmanagerin vorgestellt

Projektaufruf zur Teilnahme am Regionalbudget gestartet

In der jüngsten Sitzung der ILE Bina-Vils wurde Monika Wunderlich als neue ILE-Regionalmanagerin vorgestellt. Die ILE Bina- Vils ist ein Zusammenschluss von 14 Gemeinden aus dem südlichen Landkreis Landshut mit dem Ziel auf kommunaler Ebene noch enger zusammenzuarbeiten. Klimaschutz, Radwege und Flächenmanagement ist nur ein kleiner Teil der Aufgaben, welche in Zukunft gemeinsam bewältigt werden sollten.

Monika Wunderlich kann die nötige Erfahrung im Projektmanagement und dem Vernetzen von beteiligten Akteuren vorweisen. Beides sind wichtige Voraussetzungen um die vielfältigen ILE-Aufgaben voranzutreiben. Frau Wunderlich erhält in der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen einen Arbeitsplatz und wird ab 01. Dezember jeweils dienstags und donnerstags von 09:00 – 15:00 Uhr persönlich anwesend sein. Unter der E-Mail-Adresse ile-bina-vils@gerzen.de ist Frau Wunderlich auch jederzeit erreichbar.

Neben der Vorstellung von Frau Wunderlich beschäftigte sich die Runde der 14 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister auch mit der Wahl eines neuen Vorsitzenden. Die Erste Bürgermeisterin der Stadt Vilsbiburg, Sibylle Entwistle, hat das Amt von Anfang an kommissarisch begleitet und sich zur Aufgabe gemacht, einen Nachfolger aus der Bürgermeisterrunde zu suchen. Johann Luger, Erster Bürgermeister der Gemeinde Gerzen, wurde nach einer kurzen Vorstellung einstimmig von den Anwesenden zum neuen ILE-Vorsitzenden gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Sibylle Entwistle gewählt.

Die Bürgermeisterrunde beschloss zudem als erste Maßnahme, beim Amt für ländliche Entwicklung die Förderung für Kleinprojekte zu beantragen. So werden über das Engagement aus der Bevölkerung auch das Miteinander und die Wertschätzung in den 14 Kommunen gestärkt. Es können bis maximal 20.000,00 € in den Kommunen gefördert werden. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln. Projektanträge können von juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts, natürlichen Personen und Personengesellschaften gestellt werden. Detaillierte Informationen und den Förderantrag erhalten Sie über die Homepage der Gemeinde Gerzen.

Weiter steht hier Frau Wunderlich für Fragen gerne zur Verfügung.

© Gemeinde Bodenkirchen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner