Bekanntmachung zur Gemeinderatssitzung am 27. Januar 2025
Am Montag, den 27.01.2025 findet um 19:30 Uhr im Saal des Bürgerstadls in Bonbruck eine Sitzung des Gemeinderates statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
Im öffentlichen Teil der Sitzung werden nachfolgende Punkte behandelt:
Schulanmeldung Bodenkirchen
Liebe Eltern,
Ihr Kind ist schulpflichtig, wenn es zwischen dem 1. Oktober 2018 und dem 30. September 2019 geboren wurde und wenn die Schulpflicht auf das Schuljahr 2025/26 verschoben wurde oder Ihr Kind im letzten Schuljahr zurückgestellt wurde.
Der erste Elternabend zur Einschreibung findet am Montag, 17. Februar 2025, um 19:00 Uhr in der Grund- und Mittelschule Bodenkirchen statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Digitale Schulanmeldung
Die Anmeldung erfolgt komplett online. Das System führt Sie automatisch durch alle nötigen Formulare. Auch wenn Ihr Kind im September nicht in die Schule kommt, können Sie dies dort angeben. Das System erkennt durch das Geburtsdatum, welche Formulare für Ihr Kind wichtig sind, und zeigt dies an.
Wir bitten Sie, die Formulare möglichst bis zum 10. Februar 2025 auszufüllen und die erforderlichen Unterlagen hochzuladen. Dies erleichtert uns die Vorbereitung. Informationen und Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage.
Hier gelangen Sie zur Schulanmeldung:
https://formulare.schul-portal.io/start-page/school-registration/c51a7da6-bf64-49c2-9f1b-6f0b2a245409
Hilfe bei der Anmeldung
Falls Sie Probleme mit der Online-Anmeldung haben, können Sie sich an das Schulsekretariat (Frau Häglsperger) wenden:
– Telefon: 08745/886 (Montag bis Mittwoch und Freitag, 8:30 – 11:00 Uhr)
– E-mail: sekretariat@gms-bodenkirchen.de
Schulspiel und Anmeldung vor Ort
Das Schulspiel mit persönlicher Anmeldung durch die Eltern findet im März von 11:30 bis 13:00 Uhr statt. Den genauen Termin für Ihr Kind erfahren Sie beim Elternabend.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bald an unserer Schule zu begrüßen!
![](https://www.bodenkirchen.de/wp-content/uploads/grafik-25.png)
Bundestagswahl am 23.02.2025
Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger erhalten Ihren persönlichen Wahlbenachrichtigungsbrief per Post bis spätestens 02. Februar 2025.
In diesem Wahlbenachrichtigungsbrief finden Sie auch das Wahllokal, in dem Sie abstimmen dürfen.
Die Wahllokale sind am Wahltag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Neben der persönlichen Stimmabgabe im Wahllokal besteht die Möglichkeit zur Briefwahl.
Die Briefwahlunterlagen können nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung persönlich, schriftlich oder online angefordert werden.
Online können die Briefwahlunterlagen ab Montag, den 27.01.2025 – 8.00 Uhr bis Dienstag, den 18. Februar 2025 – 12.00 Uhr beantragt werden unter www.bodenkirchen.de im Bürgerserviceprotal oder mittels QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung.
Der Versand der Briefwahlunterlagen ist erst am Montag, den 10. Februar 2025 möglich.
Aufgrund der Vielzahl von Briefwählern und der Kürze des Beantragungszeitraumes bitten wir um frühzeitige Beantragung der Unterlagen.
Eine persönliche Beantragung und die Abholung von Briefwahlunterlagen ist im Rathaus, im EG, Zimmer 2 ab Montag, den 10.02.2025 bis Freitag, den 21.02.2025 bis 15.00 Uhr möglich.
Die Beantragung kann zu den üblichen Öffnungszeiten durchgeführt werden, am Freitag, den 21.02.2025 verlängert bis 15.00 Uhr.
Telefonische Beantragungen oder Beantragungen per E-Mail/ Fax sind nicht möglich.
Austausch Wasserzähler durch Zweckverband zur Wasserversorgung der Binatalgruppe
Der Wasserzweckverband der Binatalgruppe weist darauf hin, dass zurzeit im üblichen Sechs-Jahres-Rhythmus die Wasserzähler ausgewechselt werden. Demnach werden heuer alle Wasserzähler mit Eichjahr 2019 ausgetauscht. Dies betrifft den Gemeindebereich Bodenkirchen sowie die Gebiete von Eberspoint, Wurmsham, Seifriedswörth, Frauensattling und jeweiliges Umland. Es sind drei Mitarbeiter jeweils einzeln unterwegs, die sich durch einen Dienstausweis ausweisen können. Aufgrund der hohen Anzahl der Zählerwechslungen ist es nicht möglich vorab Termine zu vereinbaren. Wir bitten daher die Mitarbeiter des Wasserzweckverbandes zu unterstützen, indem Sie Ihnen Zutritt gewähren und bedanken uns für Ihre Mithilfe im Voraus.
Freiwilligendienst beim Bayerischen Roten Kreuz
![](https://www.bodenkirchen.de/wp-content/uploads/grafik-16.png)
Um möglichst vielen Schulabgänger*innen bzw. jungen Menschen die Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes näher zu bringen, möchten wir gerne auf regionaler Ebene jetzt schon gezielt für den kommenden Jahrgang 25/26 werben. Beachten Sie hierzu bitte auch unsere Homepage https://www.freiwilligendienste-brk.de/
Schulbusfahrplan für das Schuljahr 2024/25
Hier finden Sie den aktuellen Schulbusfahrplan für das neue Schuljahr zur Grund- und Mttelschule Bodenkirchen und der Grundschule Aich.
Stand: 18.09.2024
Landkreis muss Kapazitäten zur Flüchtlingsunterbringung ausbauen
Häuser, Hallen, Gehöfte oder Grundstücke gesucht
Der Zustrom von Flüchtlingen aus der Ukraine oder dem Nahen Osten ist weiter ungebrochen – deren Unterbringung stellt auch den Landkreis Landshut zusehends vor große Herausforderungen. Auch wenn bereits gut vorgearbeitet wurde und noch etwas Puffer besteht, werden dringend weitere Immobilien gesucht, die als dezentrale Asylunterkünfte genutzt werden können. Auch Grundstücke, auf denen Modulbauten errichtet werden können, sind von großem Interesse – auch für die längerfristige Unterbringung von anerkannten Asylbewerbern, die womöglich bereits einer Arbeit nachgehen und integriert sind. „Wir setzen seit 2015 auf die Form der dezentralen Unterbringung um große Gemeinschaftsunterkünfte mit 150 bis 200 Personen zu vermeiden,“ so Landrat Peter Dreier, „jedoch spitzt sich die Lage Woche für Woche mehr zu.“
Aus diesem Grund bittet das Landratsamt, Häuser, ungenutzte Hofstellen, alte Gasthäuser, leerstehende Hallen (z. B. ehemalige Supermärkte) mit noch guter Bausubstanz oder bereits erschlossene Grundstücke im Landkreis Landshut zu melden. Unter www.landkreis-landshut.de (genauer: https://rb.gy/3kj4aq) findet sich ein Online-Formular, das die wichtigsten Daten zu den gesuchten Immobilien enthält.
Derzeit werden pro Woche bis zu 50 Asylsuchende dem Landkreis Landshut zur Unterbringung zugewiesen, wobei diese Zahl wöchentlich schwankt.
„Angesichts der sich zuspitzenden Lage wird es leider immer wahrscheinlicher, dass wir in absehbarer Zeit unsere landkreiseigenen Turnhallen Neufahrn, Rottenburg und Vilsbiburg belegen müssen. Sie würden dann für lange Zeit weder für Schulsport noch für die Vereine zur Verfügung stehen. Wir hoffen zwar, dass wir dies vermeiden können – aber sollten wir nicht bald mehr Unterkünfte finden, vor allem in den Gemeinden, die bisher noch keine bis wenig Asylbewerber untergebracht haben, wird dies wohl nicht mehr lang dauern“, meint Landrat Peter Dreier.
Durch die kontinuierlich steigende Zahl an Fehlbelegern – also Personen, deren Aufenthalt bewilligt wurde, sie aber keinen eigenen Wohnraum finden und deshalb in den Asylunterkünften verbleiben – gestaltet sich die Aufnahme neu ankommender Personen immer schwieriger. Eine Anregung könnte die Förderinitiative „Leerstand nutzen – Lebensraum schaffen“ bilden. Mit dieser Förderinitiative können leerstehende Gebäude im Ortskern saniert werden, um anschließend wieder als Wohnraum für die Bevölkerung zu dienen. Nach der Sanierung könnten dort insbesondere auch anerkannte Flüchtlinge einziehen. Das Förderangebot richtet sich zwar zunächst an Gemeinden: diese können die Mittel aber auch an Privatleute weitergeben, wenn die Immobilie im Privatbesitz ist.
Weitere Infos:www.stmb.bayern.de/buw/staedtebaufoerderung
Notfallmappe
Das Landratsamt Landshut hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Landshut eine komplett überarbeitete Notfallmappe ausgearbeitet, in der Sie alle wichtigen Dokumente und Informationen geordnet sammeln und zentral verwahren können. Im Notfall fehlt meistens die Zeit, wichtige Informationen zusammenzustellen. Aus diesem Grund sollten diese Angaben zu einem früheren Zeitpunkt bereits erledigt werden.
Bekanntmachungen – laufende Bauleitplanverfahren
laufende Bauleitplanverfahren
Kontaktpersonen bei Glutenallergie
Eisenmangel – Reizdarm – Wachstumsstörung
Durchfall – Verstopfung – Depression
Zöliakie, eine Krankheit mit vielen Gesichtern
Oft haben die Menschen einen langen Leidensweg mit Schmerzen, vielen Arztbesuchen und Behandlungen hinter sich, wenn sie mich kontaktieren, sagt Nicole Reithmaier. Zwei ihrer drei Kinder sind 2017 mit Zöliakie diagnostiziert worden. Sie selbst ist seit Januar die neue Kontaktperson der Deutschen Zöliakiegesellschaft (DZG) und steht neben Martina Spoo, Sabine Huber und Birgit Radhakrishnan im Raum Bodenkirchen den Neudiagnostizierten und ihren Familien zur Seite.
Nach der Diagnose Zöliakie muss eine lebenslange glutenfreie Diät eingehalten werden, was die Betroffenen und ihre Familien von einem Tag auf den anderen vor eine extreme Herausforderung stellt und ihr ganzes Leben umkrempelt.
Zöliakie kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Sie ist eine ernstzunehmende chronische Erkrankung des Dünndarms. Verursacht werden die Beschwerden durch das Klebereiweiß Gluten, das in Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Gerste enthalten ist. Die Diagnose kann allein der Facharzt anhand eines Bluttests in Kombination mit einer Dünndarmbiopsie stellen. Die bislang einzige Therapie ist der strenge und lebenslange Verzicht auf Gluten. Dadurch regenerieren sich die Darmzotten und die Darmschleimhaut. Zöliakiebetroffene müssen deshalb aber nicht auf Genuss und Vielfalt verzichten, denn für fast alle Lebensmittel stehen inzwischen glutenfreie Alternativangebote zur Verfügung.
Zusätzlich veranstalten die Kontaktpersonen mithilfe des Organisationsteams in Landshut und Vilsbiburg neben Informationsabenden mit Gastroenterologen, Familien-Picknicks, dem jährlichen Herbstfest auch die beliebten glutenfreien vhs-Kurse, wie z.B. „Verschiedene Teigarten“, „Brot und Brezen“, sowie die immer schnell ausgebuchten „Plätzchen-Backkurse“ für Groß und Klein. Gerne helfen wir Restaurants, die ihre Speisekarte auch mit glutenfreien Möglichkeiten für Menschen mit Zöliakie aufwerten wollen und vermitteln entsprechende Fortbildungen in Zusammenarbeit mit der DZG.
Weitere Informationen über Zöliakie gibt es unter www.dzg-online.de oder bei unserer örtlichen Selbsthilfegruppe unter glutenfrei-landshut@kp-dzg-online.de. Dort kann auch ein Flyer mit den Veranstaltungen für 2023 für den Großraum Landshut und unsere umfangreiche glutenfreie Rezepte-Sammlung angefordert werden.
Textquelle: Birgit Radhakrishnan
Foto der 4 Kontaktpersonen
(v.l.n.r.) Huber Sabine, Reithmaier Nicole, Spoo Martina, Radhakrishnan Birgit
![](https://www.bodenkirchen.de/wp-content/uploads/IMG_9502.jpgKontaktperson-DZG_1.jpg)
Eheschließungen
2022 wurde das Standesamt Bodenkirchen an das Standesamt Vilsbiburg übertragen. Dort werden seither die Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle sowie Kirchenaustritte bearbeitet.
Für alle Heiratswilligen möchten wir darauf hinweisen, dass auch wie in der Vergangenheit Eheschließungen in der Gemeinde Bodenkirchen möglich sind, welche von der Ersten Bürgermeisterin Monika Maier, dem Zweitem Bürgermeister Erwin Fußeder oder dem Drittem Bürgermeister Georg Eglsoer vorgenommen werden können. Als Trauungsort steht hierfür der Bürgerstadl in Bonbruck zur Verfügung.
Für die Terminvereinbarung hierzu setzen Sie sich bitte mit dem Vorzimmer der Gemeinde Bodenkirchen, in Verbindung. Termine können maximal 1 Jahr im Voraus vergeben werden.
Die Anmeldung zur Eheschließung muss über das Standesamt Vilsbiburg erfolgen, dies ist jedoch frühestens 6 Monate vor dem Trauungstermin möglich.
Trausamstage in 2025 in der Gemeinde Bodenkirchen sind:
18. Januar, 15. Februar, 29. März, 26. April, 24. Mai, 28. Juni, 26.Juli, 30. August, (20. September), (27. September), 25. Oktober, 15. November, 20. Dezember 2025
Datum in Klammern steht noch nicht fest (je nach Termin der Bundestagswahl 2025)
Grundsätzlich sind Trauungen jederzeit auch zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung möglich.
Kontakt Terminvereinbarung Gemeinde Bodenkirchen Rathaus / Vorzimmer Tel.: 08745 9686-10 E-Mail: info@bodenkirchen.de | Kontakt Anmeldung Eheschließung Standesamt Vilsbiburg Stadtplatz 26 84137 Vilsbiburg Tel.: 08741 305-149 E-Mail: standesamt@vilsbiburg.de |