Ferienprogramm 2025

Anmeldungen für das Ferienprogramm der Gemeinde Bodenkirchen sind ab Donnerstag, 01.05.2025 möglich.
Dort können auch die Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen eingesehen werden.
Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich online über folgenden Link zur Buchungsseite.
Im Namen der Gemeinde Bodenkirchen möchten wir uns bei allen Verantwortlichen und ehrenamtlichen Helfern in den Vereinen und Organisationen, die zum Gelingen des Ferienprogramms beitragen, vorab recht herzlich bedanken.

Bekanntmachung zur Gemeinderatssitzung am 5. Mai 2025

Am Montag, den 05.05.2025 findet um 19:30 Uhr im Saal des Bürgerstadls in Bonbruck eine Sitzung des Gemeinderates statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind.

Im öffentlichen Teil der Sitzung werden nachfolgende Punkte behandelt:

1.Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 31.03.2025 – öffentlicher Teil
  
2.Gemeindeentwicklung – Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für die Gemeinde Bodenkirchen mit Festlegung der Sanierungsgebiete, Vorstellung des Entwurfs und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung
  
3.Bürgerversammlung 2025 – Bürgeranfragen
  
4.Kindergarten St. Michael in Binabiburg – Erlass einer Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung
  
5.Waldkindergarten Binataler Oachkatzl – Erlass einer Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung
  
6.Kindergarten Naturkinderhaus Bodenkirchen – Erlass einer Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung
  
7.Erhöhung der Gebühr der Mittagsbetreuung an der Grundschule Aich – Neuerlass der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Mittagsbetreuung an der Grundschule Aich
  
8.Feuerwehrwesen: Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeuges (MZF) für die FF Bodenkirchen und Weitergabe vom Mannschaftstransportwagen (MTW) an die FF Aich
  
9.Zuschussantrag der Krieger- und Soldatenkameradschaft Bodenkirchen für die Begrünung vom Kriegerdenkmal in Bodenkirchen
  
10.Regelung im Zuschusswesen an örtliche Vereine und kirchliche Träger
  
11.Antrag auf Zustimmung zur Ergänzung der Nutzung eines Batteriespeichers im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „PV-Freiflächenanlage Einsiedlhof“
  
12.Antrag auf Zustimmung zur Ergänzung der Nutzung eines Batteriespeichers im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „PV-Freiflächenanlage Solarfeld Michlbach“
  
13.Informationen
  
14.Anfragen

Kommunale Ehrenurkunde 2025

Würdigung besonderen Engagements:
Kommunale Ehrenurkunde für Marianne Kratzl und Alois Königbauer

Zweiter Bürgermeister Erwin Fußeder, Marianne Kratzl, Alois Königbauer, Erste Bürgermeisterin Monika Maier, Dritter Bürgermeister Georg Eglsoer (von links nach rechts)

Im feierlichen Rahmen der Bürgerversammlung am 9. April wurden zwei verdiente Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde mit der Kommunalen Ehrenurkunde ausgezeichnet. Der Gemeinderat hatte in seiner Sitzung am 17. März 2025 einstimmig beschlossen, Frau Marianne Kratzl und Herrn Alois Königbauer für ihren langjährigen und außergewöhnlichen Einsatz für das Gemeinwohl zu ehren.

Frau Marianne Kratzl: Jahrzehntelanges Engagement für Bonbruck und die Gemeinde
Marianne Kratzl ist seit vielen Jahren eine prägende Persönlichkeit des gesellschaftlichen Lebens in Bonbruck und der gesamten Gemeinde Bodenkirchen. Seit ihrem Beitritt zum Katholischen Frauenbund Bonbruck im Jahr 1994 engagiert sie sich aktiv und übernahm ab 1998 bis heute zahlreiche Aufgaben innerhalb der Vorstandschaft. So war sie zum Beispiel von 2006 bis 2023 Erste Sprecherin des Vorstandsteams. Ihr Wirken im Frauenbund hat das kirchliche und gesellschaftliche Leben nachhaltig geprägt.
Auch in der Kommunalpolitik war sie überaus aktiv: Von 1996 bis 2014 gehörte sie dem Gemeinderat an und war dort unter anderem Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss sowie im Grundstücks- und Bauausschuss. In dieser Zeit hat sie aktiv an vielen entscheidenden Weichenstellungen und politischen Entscheidungen mitgewirkt.
Darüber hinaus war sie 2010 federführend an der Gründung des Kulturvereins Binatal beteiligt und unterstützt diesen bis heute mit viel Herzblut – insbesondere durch die liebevolle Dekoration von Veranstaltungen.

Herr Alois Königbauer: Ein Leben für die Feuerwehr und das Ehrenamt
Alois Königbauer blickt auf mehr als sechs Jahrzehnte ehrenamtliches Wirken bei der Freiwilligen Feuerwehr Bonbruck zurück. Seit seinem Eintritt im Jahr 1963 hat er in unterschiedlichsten Funktionen – als Fähnrich, Zweiter Kommandant und langjähriger Vorstand – die Feuerwehr maßgeblich mitgestaltet. Besonders hervorzuheben ist seine Zeit als Erster und Zweiter Vorstand von 1986 bis 2004, in der er unter anderem den Neubau des Feuerwehrhauses initiierte. Im Jahr 2002 war er außerdem zentral an der Organisation des 125-jährigen Gründungsfestes beteiligt und verfasste die dazugehörige Festschrift. Im Jahr 2012 wurde Alois Königbauer sogar zum Ehrenmitglied ernannt.
Neben seinem Engagement bei der Feuerwehr ist Herr Königbauer seit 1981 als Feldgeschworener – davon seit 1993 als Obmann – in der Gemarkung Bonbruck für die Gemeinde Bodenkirchen tätig – ein weiteres Beispiel für seine tiefe Verwurzelung in der örtlichen Gemeinschaft.
Zudem gehörte er beim Maschinenring und der Waldbauernvereinigung über viele Jahre der Vorstandschaft an.

Ein Dank der ganzen Gemeinde
Mit der Verleihung der Kommunalen Ehrenurkunde möchte die Gemeinde Bodenkirchen ihren großen Dank und ihre Wertschätzung für das herausragende Wirken von Marianne Kratzl und Alois Königbauer ausdrücken. Ihr Einsatz ist beispielgebend und ein wertvoller Beitrag für das Miteinander in unserer Gemeinde.

Öffnungszeiten Rathaus

Am Mittwoch, 30.04.2025 hat das Einwohnermelde- und Gewerbeamt der Gemeinde Bodenkirchen geschlossen.

Am Freitag, 02.05.2025 sind das Rathaus und der Bauhof der Gemeinde sowie der Zweckverband zur Wasserversorgung der Binatal-Gruppe geschlossen.

Die Altstoffsammelstelle hat regulär geöffnet.

Digitales Lichtbild bei Passbeantragung ab 01.05.2025

Ab dem 01. Mai 2025 tritt eine bundesweite Änderung bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen in Kraft: Künftig dürfen laut neuer Passverordnung nur noch digitale Lichtbilder verwendet werden. Diese können ausschließlich bei einem zertifizierten Fotografen, Fotodienstleister oder direkt im Rathaus aufgenommen werden. Privat digital erstellte Passbilder sind nicht erlaubt.

Wie das Bundesministerium des Inneren und für Heimat informiert, verzögert sich vermutlich die technische Umsetzung.

Somit können gedruckte Passfotos übergangsweise verwendet werden: Bis voraussichtlich 31. Juli 2025 werden ausgedruckte Lichtbilder bei der Beantragung weiterhin akzeptiert. Danach ist ausschließlich die digitale Übermittlung zulässig.

Hintergrund dieser Neuregelung ist die Absicht des Gesetz- und Verordnungsgebers, der Gefahr von gefälschten Lichtbildern in Ausweisdokumenten entgegenzuwirken und somit die Sicherheit der Ausweise zu erhöhen.

Digitale Lichtbilder im Rathaus vor Ort
Auch in der Gemeinde Bodenkirchen wird diese Umstellung umgesetzt. Die Verwaltung erhält hierfür ein spezielles Gerät von der Bundesdruckerei, mit dem digitale Lichtbilder direkt vor Ort erstellt werden können. Wir informieren Sie sobald dieses einsatzbereit ist.

Wird das Lichtbild in der Behörde erstellt, erhöht sich die Dokumentengebühr um 6,00 Euro. Weitere Informationen zur neuen Regelung und zum Ablauf der Lichtbilderstellung finden Sie unter www.personalausweis.de.

Die Gemeinde Bodenkirchen informiert Sie weiterhin aktuell über alle Neuerungen im Pass- und Ausweiswesen.

Seniorenarbeit Landkreis Landshut

Hier finden Sie Informationen über die Seniorenarbeit im Landkreis Landshut

Demenz-Wegweiser für den Landkreis Landshut – Neuauflage 2025 erschienen
Die Koordinierungsstelle Demenz für den Landkreis Landshut hat den Demenz-Wegweiser umfassend aktualisiert und neu aufgelegt. Die Broschüre bietet wichtige Informationen zu den Themen Diagnostik, Beratung, Behandlung, finanzielle Leistungen, Vorsorge und Betreuung, Leben mit Demenz, Hilfe und Entlastung in der Häuslichkeit, alternative Wohnformen sowie stationäre Pflege. Die Neuauflage ist bei der Koordinierungsstelle Demenz ab sofort erhältlich, die Online-Ausgabe finden Sie nachfolgend.

Online- Qualifizierungskurs zum/zur Digitalbegleiter*in des CBW – Start am 06. Mai 2025
Das Christliche Bildungswerk Landshut (CBW) sucht freiwillig Engagierte, die Senior/-innen auf ihrem Weg ins Netz unterstützen, sei es in der Einzelberatung oder in Kursen. Dazu bildet das CBW Interessierte in einem Webseminar mit fünf Modulen kostenlos zur „Digitalbegleiterin“ bzw. zum „Digitalbegleiter“ aus. Die Teilnehmenden erhalten u.a. Einblick in die Lern- und Lebenswelt von Senior/-innen und erfahren, welche digitalen Alltagskompetenzen für diese Zielgruppe besonders wichtig sind. Dazu gehören auch Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes im Netz. Der Kurs startet am 06.05.2025 und geht jeweils von 18:00 bis 20:30 Uhr. Nähere Informationen finden Sie hier.

„Selbstbestimmt und sorgenfrei älter werden“ – Generationenmarkt am 10. Mai 2025 in Eching
Im Rahmen der kommunalen Seniorenarbeit veranstaltet die Senioreninitiative Eching zusammen mit dem Quartiersmanagement Eching wieder einen Generationenmarkt. Unter dem Motto „Leben im Alter: Selbstbestimmt und sorgenfrei älter werden“ gibt es am 10.05.2025 zwischen 11.00 und 15:30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Mitmachaktionen und Informationsständen zu den Themen Wohnen im Alter, Pflege, Unterstützung im Haushalt, Demenz sowie Sport und Bewegung. Die Veranstaltung findet in der Aula der Grundschule Kronwinkl statt. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie nachfolgend.

„Ned mit mir“ – Präventionskabarett mit Tom Bauer zur Aufklärung über Trickbetrug am 23.05.2025 in Buch am Erlbach
Auf Einladung der Gemeinde kommt der Kabarettist Tom Bauer mit seinem Präventionskabarett „Ned mit mir“ am 23.05.2025 in den Bürgersaal Buch am Erlbach. „Lassen Sie sich nicht täuschen und lachen Sie dem Betrug ins Gesicht“ heißt es in der Ankündigung. Bauer hat Polizeiobermeister Rudolf Schmuderer an seiner Seite, gemeinsam klären die beiden über Schockanrufe, Enkeltrick und Internetbetrügereien auf. Einlass ist um 14:00 Uhr, das Programm beginnt um 15:00 Uhr. Karten können telefonisch unter 08709 9221142 oder per Mail an quartiersmanagement@buch-am-erlbach.de reserviert werden. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Seniorenarbeit in Buch am Erlbach wird gebeten. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie nachfolgend.

Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im Landshuter Netzwerk – Anmeldung möglich
Seit Oktober 2024 bietet das Landshuter Netzwerk unter der Leitung von Aneta Kulak eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz an. Jeden Mittwoch von 13:00 bis 16:00 Uhr treffen sich Betroffene im Pfarrheim Peter und Paul in Landshut, um in geschützter Atmosphäre gemeinsam Zeit zu verbringen. Das Angebot richtet sich an pflegende Angehörige, die so eine kleine Auszeit vom Pflegealltag nehmen können. Für die betroffenen Menschen mit Demenz selbst bedeutet das Zusammensein in der Gruppe soziale Kontakte, Aktivierung und Abwechslung. Aktuell sind noch wenige Plätze frei. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0163/7429177 oder per Mail an aneta.kulak@landshuter-netzwerk.de möglich. Nähere Informationen finden Sie nachfolgend.

„Gemeinsam statt einsam“ – Vorträge zu digitalen Themen bei den Maltesern – April 2025
Im Rahmen des Malteser-Projektes „Gemeinsam statt einsam“ finden im April 2025 zwei Vorträge zu digitalen Themen für Senior/-innen statt. Am 15.04.2025 wird Patricia Hauer (CBW Landshut) um 15:00 Uhr zum Thema „Keine Angst vor Online – Digitalisierung im Alter muss das (noch) sein?“ sprechen. Am 22.04.2025 referiert ebenfalls um 15:00 Uhr Andreas Butz zur Frage „Was ist eigentlich KI?“. Veranstaltungsort: Malteser Landshut, Ladehofplatz 3, Parkplätze sind vorhanden. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0871 92330 – 91 oder per Mail an gemeinsam.landshut@malteser.org . Nähere Informationen finden Sie nachfolgend.

„Daseinsvorsorge und Ehrenamt“ – Fachtag des bayerischen Landesseniorenrats (LSR) am 29.04.2025 in Augsburg und Online via Livestream
Beim 1. Fachtag des bayerischen Landesseniorenrats können sich Interessierte über die Themen Quartiersmanagement und Ehrenamt informieren und austauschen. Auf dem Programm stehen Impulsreferate, Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Projektvorstellungen. Es konnten erfahrene Referent/-innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik gewonnen werden. Die Veranstaltung findet im Leonardo Hotel in Augsburg statt, zudem wird eine Online-Teilnahme via Livestream angeboten. Anmeldungen sind bis zum 18. April 2025 hier möglich. Genauere Informationen finden Sie im Programmflyer nachfolgend.

Förderung von Bewegung im ländlichen Raum: Bayerische Kommunen für das Projekt GESTALT – Get-SET gesucht
GESTALT steht für Gehen, Spielen und Tanzen als lebenslange Tätigkeiten und ist ein Projekt zur Demenzprävention. Zur Zielgruppe gehören Männer und Frauen, die bislang noch nicht oder nicht ausreichend körperlich aktiv sind und die durch bestehende Bewegungsangebote nicht erreicht werden können. Im Rahmen der Projektförderung Get-SET werden die teilnehmenden Kommunen über einen Zeitraum von 28 Monaten finanziell gefördert, wissenschaftlich begleitet und geschult.  Kommunale Akteure in Bayern, die sich für das Thema Bewegungsförderung interessieren und dies auch langfristig in einer ländlichen Gemeinde oder im Landkreis umsetzen wollen, sind eingeladen, bis zum 30.04.2025 Kontakt mit der Projektkoordination an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aufzunehmen. Nähere Informationen zum Programm und zur Kontaktaufnahme finden Sie nachfolgend.

Fortbildungsangebote der Seniorenakademie Bayern
Landesweit und über alle sieben Regierungsbezirke verteilt bietet die Seniorenakademie Bayern Seminare für bürgerschaftlich engagierte ältere Menschen an. Auch dieses Jahr gibt es Präsenzseminare für Seniorenvertreter/-innen zu den Grundlagen der Seniorenvertretung und verschiedene Handwerkszeuge für diese Arbeit. In Präsenz- und Onlineseminare werden außerdem verschiedene Themen vermittelt für Menschen, die sich ehrenamtlich für Seniorinnen und Senioren engagieren. Zu den Themen gehören u.a. Seminare zum Wohnen im Alter (mit Referentinnen der Koordinationsstelle Wohnen im Alter), Einsamkeit, Digitalisierung und dem Umgang mit Demenz und psychischen Erkrankungen. Das Programm der Seniorenakademie finden Sie hier.

Öffnungszeiten Altstoffsammelstelle

Ab sofort gelten auf der Altstoffsammelstelle in Bonbruck wieder die Sommeröffnungszeiten.

Diese sind: Mittwoch und Freitag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und am Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Am Karsamstag, 19.04.2025 ist die Altstoffsammelstelle regulär geöffnet.

Außerdem wird darum gebeten, die zu entsorgenden Materialien bereits sortiert anzuliefern, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.

Sammlung des Deutschen Müttergenesungswerkes

Vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 führt das Deutsche Müttergenesungswerk wieder eine Haus- und Straßensammlung durch. Für die anstehende Aktion werden wieder freiwillige Sammler gesucht. Wer die Maßnahme des Müttergenesungswerkes als Sammler unterstützen möchte, soll sich bitte im Rathaus bei Herrn Maximilian Dennerl (Zimmer-Nr. 1 oder Tel.: 08745/9686-13) melden.

VdK-Sprechtage in der Gemeinde Bodenkirchen

Auch dieses Jahr finden wieder zwei Sprechtage des VdK von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Bodenkirchen statt. Interessierte Bürger müssen hierzu vorab einen Termin unter der Telefonnummer 0871-92333-0 oder per E-Mail an kv-landshut@vdk.de vereinbaren.

Die Termine für das Jahr 2025 sind der
12. März und 11. Juni

Abholung Jahreskontingent Restmüllsäcke

Das Jahreskontingent für 2025 der Restmüllsäcke liegt zur Abholung bereit.
Wie in den letzten Jahren auch, bitten wir alle Bürger die Restmüllsäcke nutzen, das Jahreskontingent abzuholen.
Bitte im Rathaus auf Zimmer 11/1.OG, zu den üblichen Geschäftszeiten melden.

© Gemeinde Bodenkirchen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner